- Geschützraum
- артил. район расположения орудий
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Немецко-русский артиллерийский словарь. - М., Военное издательство Министерства обороны. Сост.: А.П. Артемов, В.Э. -Я. Авдей и Л.Г. Рохчина. Под ред. М.И. Дубнера и В.Л. Медера. 1960.
Kasematte — Ka|se|mạt|te 〈f. 19〉 1. 〈in Festungen〉 dick ummauerter, schusssicherer Raum 2. 〈auf Kriegsschiffen〉 gepanzerter Geschützraum [<frz. casemate <ital. casamatta „Wallgewölbe“ <mgrch. chasma, chasmata „Erdkluft“] * * * Ka|se|mạt|te, die; … Universal-Lexikon
10,5-cm-Festungsgeschütze — Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den Schweizer Festungswerken des zweiten Weltkrieges eingebaut. Es handelt sich um Kanonen und Haubitzen folgender Typen: 10,5 cm Kanone L42 auf Ständerlafette 10,5 cm Kanone L42 auf… … Deutsch Wikipedia
10,5-cm-Kanone 35 L42 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den… … Deutsch Wikipedia
10,5-cm-Panzerabwehrkanone — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den… … Deutsch Wikipedia
10,5-cm-Turmkanone — Die 10,5 cm Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5 cm Kanone 39 der Schweizer Armee. Diese Festungsgeschütze wurden mit der Aufgabe der Artillerie Werke Mitte der 1990er Jahre ausser Dienst gestellt. Panzerturm mit… … Deutsch Wikipedia
10,5 cm Festungsgeschütze — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den… … Deutsch Wikipedia
L42 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die 10,5 cm Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den… … Deutsch Wikipedia
Casemate de Bourges — Zwischen den Weltkriegen am Hofausgang der Bourges Kasematte errichteter MG Bunker der Ouv. Froideterre Die Casemate de Bourges oder Bourges Kasematte ist ein ab 1885 entwickelter Standardtyp eines selbstständigen flankierenden Kampfraumes einer… … Deutsch Wikipedia
Kasematte — Ka|se|mạt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Mil.〉 1. dick ummauerter, schusssicherer Raum in Befestigungswerken 2. gepanzerter Geschützraum auf Kriegsschiffen [Etym.: <frz. casemate <ital. casamatta »Wallgewölbe« <mgrch. chasma, chasmata… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Kasematte — Ka|se|mat|te die; , n <über fr. casemate aus it. casamatta »Wallgewölbe«, dies wahrscheinlich zu mgr. chásma, Plur. chásmata »Spalte, Erdkluft«>: 1. gegen feindlichen Beschuss gesicherter Raum in Festungen (Mil.). 2. durch Panzerwände… … Das große Fremdwörterbuch
Kasematte — »bombensicherer Raum in Festungen; durch Panzerwände geschützter Geschützraum eines Kriegsschiffes«: Das Wort wurde als Fachausdruck des Festungsbaues im 16. Jh. aus frz. casemate entlehnt, das seinerseits aus it. casamatta »Wallgewölbe«… … Das Herkunftswörterbuch